Home | Impressum | Kontakt | Info | Sitemap verlinken, Newsletter, als Startseite, Favorit, empfehlen, Musik, Banner, Fotos, Hintergrundbilder, Bildschirmschoner, Grußkarten, Gästebuch, Linkpartner
 
copyright orth-haus.com Bonn Alt-Tannenbusch Paulusplatz  
 
  Azoren - Flora und Fauna - Berichte über Sehenswürdigkeiten, Vulkane, Historie, Flora und Fauna, Klima, Vulkanausbrüche, Emigranten und große Gastfreundschaft.
Bilder von Scrimshaw, Cafe Sport, Kunsthandwerk, Brandungsschwimmen, Wandertouren, Fiestas, Imperios, Touradas, Kochen im Vulkan, Kraterseen und Wasserfällen.
Peter J. Orth, privat, unabhängig und neutral - da weder Veranstalter noch Vermieter - ist Kenner der Azoren. Er liebt Blumenparadiese und die Gastfreundschaft ihrer Bewohner.


Startseite
Azoren - Inseln
Azoren - Infos
Azoren - Suche
Azoren Angebote
Azoren News

Azoren - Flora und Fauna

Azoren - Flora und Fauna - vielfältige Meeresfauna, Wasservögel, 70 verschiedene endemische Pflanzen

Azoren - Flora und Fauna
Azoren – Flora und Fauna - vielfältige Meeresfauna, artenreiche Wasservögel, über 70 verschiedene endemische Pflanzen

Meeressäuger 38 Walarten sind vor den Küsten des Archipels im Laufe der Zeit gesichtet worden. Beim „Whale-Watching“ können Sie sich als Gast unter fachkundiger Führung den Meeressäugern nähern.

Cagaras … und die ganze Nacht kreischten die Cagaras, welch hübscher Name für Gelb-Schnabel-Sturm-Taucher! In der deutschen Sprache weiß man sofort, wie der Vogel aussieht, dafür klingt der Name auf Portugiesisch melodischer.

Acores Die ersten Seefahrer im 15. Jahrhundert glaubten, unzählige Habichte, auf Portugiesisch Acores, zu sichten. Später stellte sich heraus, dass es sich um Bussarde handelte; aber der Name blieb bis heute bestehen.

Blumenmeere Die Azoren sind wahre Blumenparadiese. Viele Europäer haben sich auf diesen Inseln niedergelassen, aber ein Blumengeschäft sollten sie auf diesen Inseln nicht eröffnen.

Hortensien Hortensien, die Leitplanken der Azoren. Dies und meine Wanderungen durch fünf Meter hohe Hortensienwälder, hatte ich im Kopf, als ich in meiner Heimatstadt in Deutschland vor einem Blumentopf mit einer einzelnen Hortensie stand.

Exotische Pflanzen Wir tranken den süßen Nektar der Conteiras, einer Ingwerart, eingeführt aus dem Himalaja.

Endemische Pflanzen Azoren 70 endemische Pflanzen gibt es auf den Azoren. Also Pflanzen, die es nur auf den Azoren gibt.

400 Moos-Arten Ich stand in einem ein Meter dicken Moospolster. Später hörte ich, dass es auf den Azoren 400 verschiedene Moos-Arten gibt …

300 Farn-Sorten Ebenso wachsen hier 300 verschiedenartige Farne, die es zu entdecken gilt.

Parks Die Seefahrer des 17., 18. und 19. Jahrhunderts brachten tropische und subtropische Pflanzen von ihren Reisen mit, die heute in exotischen Parklandschaften zu bewundern sind.

Anbau Zum Abschied von den Inseln brachten uns die Azorianer einheimische Früchte. Auf unseren Reisen stellten wir fest, dass neben Mais, Weizen und Kartoffeln hier die besten Ananas der Welt, Bananen, Tee, Kaffee, Yams (tropische Süßkartoffel), Tabak und ein schon am Zarenhof geschätzter Wein angebaut werden.

Orth-Haus,
aus dem Buch
© Hafengraffiti
von Peter J. Orth
Als Gäste kamen wir,
als Freunde durften wir gehen,
so waren wir immer willkommen hier,
und man freut sich auf ein Wiedersehen.
 Zu den Inseln  


Meeressaeuger Cagaras Acores Blumenmeere Hortensien
         
exotische Pflanzen endemische Pflanzen 400 Moos-Arten 300 Farn-Sorten Azoren Florestal
         
Azoren Früchte Hortensienallee Azoren Drachenbaum Palmen Azoren Tierliebe Azoren
         
 Zu den Inseln  

 Azoren - Literatur
Startseite
 Azoren - Hafenmalerei  

Texte und Bilder dieser Webseite dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung von Peter J. Orth anderweitig verwendet werden.


  Event Location Rheinland Kunstverein Diaschau Video Webcam Portrait Foto Vermietung Bonn Azoren Sehenswürdigkeiten